Vielerorts gehört das Tragen einer Maske jetzt schon zum Alltag. Sind die Bestimmungen in vielen Ländern dahingehend etwas lockerer, ist …
weiterlesen
Wenn man aktuell nach Äthiopien reist, landet man meist am Bole International Airport. Das soll sich bald aber ändern. Nur 70 km entfernt plant die äthiopische Regierung den größten Flughafen Afrikas, mit einer Kapazität, welche die von London Heathrow oder Dubai International überbieten soll. Natürlich ist ein Bauvorhaben dieser Größenordnung nicht günstig – ganze 5 Milliarden US-Dollar plant die Regierung in das Projekt zu investieren.
Das Mammutprojekt soll in Zusammenarbeit mit Ethiopian Airlines entstehen, die hiermit einen neuen Heimatflughafen erhalten wird. Ethiopian Airlines ist aktuell die profitabelste Fluggesellschaft Afrikas und Tewolde Gebremariam, Chef des Unternehmens, rechnet mit 100 Millionen Passagieren, die jährlich am neuen Luftfahrtdrehkreuz Afrikas abgefertigt werden können. Informierte wissen jedoch, dass der bereits genannte, aktuelle, Bole International Airport, erst vor Kurzem überarbeitet und erweitert wurde. Warum also direkt einen neuen Flughafen nicht unweit entfernt errichten? Hier hilft ein Blick in die aktuellen Zahlen von Ethiopian Airlines: im vergangenen Geschäftsjahr konnte das Unternehmen seinen Gewinn um 25% auf 260 Millionen US-Dollar steigern. Des Weiteren plant Ethiopian bis 2025 rund 22 Millionen Passagiere pro Jahr zu befördern. Ein solches Wachstum macht die Pläne für einen neuen Flughafen unabdingbar.
Es bleibt also spannend. Mit dem Beginn der Bauarbeiten wird noch in diesem Jahr gerechnet. Unser Team vom WingMag wird somit häufiger in den kommenden Monaten einen Blick auf Äthiopien werfen, denn dieses Vorhaben klingt für uns mehr als interessant: Ob der neue Ethiopian-Heimatflughafen zu dem Mega-Drehkreuz Afrikas wird oder nicht? Bis dahin halten wir die Augen offen und empfehlen passend zum Thema einen Artikel über das Mega-Drehkreuz schlechthin: Peking-Daxing.
Vielerorts gehört das Tragen einer Maske jetzt schon zum Alltag. Sind die Bestimmungen in vielen Ländern dahingehend etwas lockerer, ist …
weiterlesen
Bei Luftfahrt Begeisterten weckt der Name David Neeleman stets große Aufmerksamkeit. Der brasilianisch-amerikanische Geschäftsmann gilt seit den 90er Jahren als …
weiterlesen
Langstreckenflüge sind für viele Passagiere oft beschwerlich, besonders wenn es sich um Nachtflüge handelt und man nur ein Economy Platz …
weiterlesen