Auch mit der Gründung des Joint-Ventures Droniq und dem Flugtaxi-Startup Lilium liegt immer viel Neues in der Luft. Drohnen-Kontrolle und …
weiterlesen
Das Airbus BizLab ist ein globaler Accelerator für die Luft- und Raumfahrt und bringt zahlreiche Start-ups auf die Startbahn – ready to take off. Auf der diesjährigen AIX nutzten wir die Gelegenheit zu einem kurzen Interview mit Rey Buckman, Airbus BizLab Hamburg Leader, über die Funktionsweise des BizLab und welche Start-ups dieses Mal auf dem BizLab-Stand präsentiert wurden.
Ray Buckman: Das klare Ziel ist, die Ideen innovativer Start-ups in wertvolle Produkte umzusetzen und diesen Prozess zu beschleunigen.
Das Accelerator-Programm von Airbus BizLab basiert auf der Lean Start-up-Methodik und basiert auf drei Säulen: Kundenwünsche, Lösungsmöglichkeiten und Geschäftsmöglichkeiten. Wir unterstützen unsere Start-ups bei der Durchführung von Studien und Recherchen, der Erstellung erfolgreicher Geschäftsmodelle, dem Nachweis der Machbarkeit und Durchführbarkeit ihrer Konzepte, der Risikobewertung und den notwendigen Kalkulation.
Buckman: Das BizLab ist ein „Hybrid“-Modell, das heißt es ist sowohl offen für Start-ups, die eine Partnerschaft mit Airbus eingehen wollen als auch für interne Mitarbeiter von Airbus selbst. Interne Mitarbeiter werden für diese Zeit bei Airbus freigestellt, um sich voll auf ihre Innovationen konzentrieren zu können.
Die Teilnahme am Airbus BizLab ist nicht auf Start-ups beschränkt, die bereits in der Luftfahrtindustrie tätig sind. Es können sich auch Start-ups bewerben, die über innovative Konzepte verfügen, die für diesen Markt grundsätzlich geeignet sind. Wir haben Campusse in Hamburg, Toulouse, Madrid und Bangalore.
Buckman: Es gibt sechs Hauptkriterien: Geschäftsmodell, Markt, Technologie, Time to Market und vor allem der Wert für Airbus sowie die Teamkompetenz. Im BizLab unterstützen wir Early-Stage-Ideen, deshalb ist der Unternehmergeist so wichtig.
Buckman: Nein, es gibt keine Grenze. Im Moment gibt es 24 externe und 11 interne Start-ups im BizLab-Programm.
Buckman: Wir bieten ein 6-monatiges Programm an, das normalerweise im September oder Oktober beginnt. Während des Programms helfen wir den Start-ups, ihr Produkt zu entwickeln und schließlich einen Vertrag mit einem Unternehmen abzuschließen, das bereit ist, sie zu unterstützen und zu sponsern. Nach 6 Monaten sollte jedes Start-up einen solchen Vertrag abgeschlossen oder zumindest ein Unternehmen gefunden haben, das an seinem Produkt interessiert ist. Am Ende stellt sich die Frage, ob das Konzept einen tatsächlichen Wert für einen der verschiedenen Beteiligten an Bord bietet.
Um ihre Ziele zu erreichen, bietet das BizLab jedem Start-up zwei wesentliche Assets: Das Accelerator-Programm sowie ein engagierter Coach als Herausforderer, Trommelschläger, Verstehender und Türöffner.
Darüber hinaus können sie unter anderem von unseren Coworking Spaces, kostenlosem Hosting, externen Showcases, unseren Community-Gebäuden, unseren Supportmitarbeitern, sowie dem Zugang zu Experten aus verschiedenen Bereichen, zu Venture Capitalists und zu Kunden sowie Partnern von Airbus profitieren. Last but not least, haben sie die Möglichkeit, ihre Ideen auf dem Stand von Airbus BizLab auf verschiedenen Messen, wie der AIX in Hamburg, zu präsentieren.
Unser Programm ist in drei Gates unterteilt: Um das MVP zu entwickeln, um es zu testen und um es basierend auf Kundenfeedback zu optimieren. Wir erwarten konkrete Ergebnisse am Ende jedes Gates.
Buckman: Auf der diesjährigen AIX konnten jeden Tag zwei Start-ups ihr Unternehmen und ihre Produkte auf dem Airbus BizLab-Stand präsentieren.
WingMag: Wir haben euch einen Überblick über die BizLab Start-ups auf der AIX 2019 erstellt:
Name | Beschreibung | Website |
TG0 | Revolutionäre Mensch-Maschine-Interaktion: Das Start-up verwendet ein Funktionsmaterial, das den menschlichen Kontakt und bestimmte Aktionen ohne elektronische Sensorbaugruppen wahrnimmt. Es ermöglicht beispielsweise die Messung des Sitzdrucks. | http://www.tg0.co.uk/ |
Hey Flyer | Eine innovative cloud-basierte Unterhaltungs- und Kommunikationslösung: Ermöglichung des Audio-Check-in, Kommunikation zwischen Passagieren und Kabinenpersonal, Entertainment mit beliebten Inhalten, Förderung von Cross-Sell-Möglichkeiten, Steigerung des Umsatzes für Shops, Warnungen und Updates sowie die Vernetzung von Gleichgesinnten am Flughafen. | https://www.heyflyer.com/ |
10XMotion | Alltagssituationen neu gedacht, durch die Entwicklung innovativer Mobilitätshardware und -dienste. Die Mission besteht darin, Mobilität zu demokratisieren, indem sie auf die Bedürfnisse der unterversorgten Bevölkerung ausgerichtet wird: Leichterer Zugang zu Flügen für Passagiere mit eingeschränkter Mobilität durch spezielle Elemente für Rollstühle – um nur eines der Produkte zu nennen. | https://10xmotion.com/ |
LoudSteps | Das Start-up entwickelte eine mobile Anwendung, um blinde und sehbehinderte Passagiere von zu Hause über das Gate bis hin zum Sitzplatz zu begleiten. Der Service bietet eine komplette Echtzeit-Unterstützung, die per Sprachbefehl aktiviert werden kann. Es ermöglicht diesen Passagieren mehr Unabhängigkeit und Selbstvertrauen und bereichert ihr Reiseerlebnis. | http://loudsteps.com/ |
Caeli Engineering | Caelie Engineering bietet eine neue Technologie für die Kabinenluftfilterung und -befeuchtung, basierend auf aufeinanderfolgenden Unterwasserzyklonen. Diese Lösung sorgt für saubere Luft im Flugzeug sowie für eine angenehme und gesunde Luftfeuchtigkeit. Die Effizienz hat sich bereits im industriellen Bereich am Boden bewährt. Jetzt testet das Start-up-Team das Konzept im Luftfahrtbereich, um ihr Produkt weiterzuentwickeln. | http://www.caeli-engineering.com/ |
QUiCKET.iO | Ein Data-as-a-Service-Unternehmen, das es Fluggesellschaften und Reiseveranstaltern ermöglicht, ihre Einnahmen durch neue Technologien unter Verwendung von Daten und Virtual Reality zu maximieren. Die Lösung erleichtert den Service auf Sitzplatzebene. Zum Beispiel eine Virtual-Reality-Lösung, die dem Passagier hilft, eine bessere Sitzwahl zu treffen, indem sie einen sehr realistischen Eindruck davon vermittelt, wie der Sitz und der Raum wirklich aussehen werden. | https://quicket.io/ |
Vielen Dank für das Gespräch!
Wenn ihr mehr über das Airbus BizLab erfahren und/oder euch für das Programm anmelden möchtet, schaut doch einfach auf der Website vorbei.
Die nächste Airbus BizLab-Saison steht bevor! Die Saison #5 beginnt im Oktober. Wirst du ein Teil davon sein?
Auch mit der Gründung des Joint-Ventures Droniq und dem Flugtaxi-Startup Lilium liegt immer viel Neues in der Luft. Drohnen-Kontrolle und …
weiterlesen
In den Anfängen der Fliegerei war die Flugsteuerung eine der größten Hürden. Neben der Erzeugung des Auftriebs und dem grundsätzlichen …
weiterlesen
Die kalte Jahreszeit mit Eis und Schnee macht den Einsatz von Chemikalien oder Heizsystemen zur Flugzeugenteisung unerlässlich. Denn eine Vereisung …
weiterlesen