Intro – E-Wasserflugzeug Es war ein sehr spezielles Wasserflugzeug, das am 12. Dezember 2019 in Vancouver auf leisen Sohlen abhob …
weiterlesen
Als König der Lüfte sollte der A380 die Luftfahrt revolutionieren. Entsprechend viel Euphorie begleitete den Giganten in seiner Anfangszeit. New York, Tokio, London, Dubai – Airbus setzte mit seinem A380 auf die großen Dreh- und Umsteigekreuze – darauf, dass die Fluggastzahlen zwischen den großen Flughafen-Drehkreuzen der Welt immer weiter zunehmen würden.
Zunächst schien die Rechnung aufzugehen. Die Passagiere waren begeistert, und sie sind es bis heute: Sie schwärmen von einem einzigartigen Fluggefühl, davon, dass der Riese selbst bei Turbulenzen ruhig wie ein Brett in der Luft liege. Sie schwärmen vom hohen Reisekomfort, von der großzügigen und großflächigen Sitzausstattung. Kurzum: Die Flugpassagiere lieben den A380 Doppelstöcker. Trotzdem wird das milliardenschwere Prestigeprojekt eingestampft. Unsanft ist die einstige Airbus-Euphorie auf dem Boden der Tatsachen gelandet.
In Glanzzeiten verließen bis zu 30 A380-Giganten jährlich die Airbus-Werke. Längst sind diese Glanzzeiten Geschichte. Weltweit gingen immer weniger Bestellungen ein. Als der treueste Airbus-Großkunde Emirates nun viel weniger A380 bestellte als ursprünglich gesagt, war das Aus dieses wunderschönen Fliegers endgültig besiegelt: Tom Enders trat vor die Mikrofone und zog einen radikalen Schlussstrich. Die Produktion wird gestoppt. 2021 wird der letzte A380 ausgeliefert, dann ist Schluss. Das ursprüngliche Verkaufsziel? Weit verfehlt. 1.500 Stück wollte man verkaufen – am Ende des Tages werden es kaum mehr als 250 sein.
Das sind die fünf Hauptgründe, die den König der Lüfte zu Fall brachten:
Warum also sollen Airlines die – ich bitte um Entschuldigung – bräsig gewordene A380 noch in ihre Flotten aufnehmen? Es gibt keinen Grund mehr, zumindest keinen rationalen Grund.
Die Zeit der großen vierstrahligen Flugzeuge wie Boeing 747 und A380 ist einfach vorbei, weil die kleineren Flugzeuge – Boeing 777 und jetzt auch Airbus A350 – so viel besser sind
Luftfahrt-Experte Heinrich Großbongardt im Interview mit dem ZDF
Für viele Aviation-Fans war gestern ein trauriger Tag. Aber die Faszination bleibt. Und noch wird es einige Jahre dauern, bis der letzte A380 für immer aus der Luft verschwindet. Genug Zeit also, um mit dem König der Lüfte ein vielleicht letztes Mal durch die Welt zu fliegen, im Mehr an Platz zu schwelgen, das gewisse Extra an Sonderkomfort zu genießen. Das Aus für den A380 ist zwar besiegelt. Der letzte Vorhang aber ist noch nicht gefallen.
Intro – E-Wasserflugzeug Es war ein sehr spezielles Wasserflugzeug, das am 12. Dezember 2019 in Vancouver auf leisen Sohlen abhob …
weiterlesen
Mund- und Nasenbedeckungen gehören nun seit mehreren Monaten zum Alltag fast aller Menschen weltweit. Andere und sich selber in Zeiten …
weiterlesen
Schon lange beschäftigt sich das WingMag nicht nur mit den Vorzügen der Luftfahrt, sondern wir werfen auch ein kritisches Auge …
weiterlesen