Seit Wochen bangen viele Luftfahrtunternehmen um ihre Zukunft. Die wirtschaftlichen Auswirkungen des Coronavirus werden von Tag zu Tag deutlicher. So …
weiterlesen
Die Neuigkeiten rund um Virgin Galactic nehmen kein Ende. Berichteten wir letzte Woche noch im WingMag über die Präsentation des Kabinendesigns der SpaceShipTwo, gab es diese Woche die nächste große Enthüllung. Virgin Galactic arbeitet gemeinsam mit Rolls-Royce an einem Überschallflugzeug. Schaut man auf die Firmengeschichte von Rolls-Royce, könnte man von einem Concorde Nachfolger sprechen. Schließlich entwickelte das Unternehmen auch die Triebwerke für das legendäre Überschallflugzeug in den 60er Jahren.
Zwar ist Virgin Galactic nicht das einzige Unternehmen, welches versucht einen Concorde Nachfolger auf den Markt zu bringen, jedoch übersteigen viele der präsentierten Leistungen deutlich die Konkurrenz. So soll das Überschallflugzeug mit Mach-3 fliegen, also bis zu dreifacher Schallgeschwindigkeit. Im Vergleich: das Luftfahrt Start-Up Boom Technology arbeitet an einem Überschallflugzeug mit einer Geschwindigkeit von “nur” Mach 2,2. Zudem streben Virgin Galactic und Rolls-Royce eine Reisehöhe von 20.000 Metern an, womit sie auch höher als die Konkurrenz fliegen wollen. Dabei soll der Concorde Nachfolger von Virgin Galactic Platz für neun bis neunzehn Passagiere bieten.
Insgesamt ist das Projekt Concorde Nachfolger somit mehr auf gut betuchte Geschäftsreisende ausgerichtet, die besonders schnell von einem Termin zum anderen fliegen möchten. Nichtsdestotrotz belebt es den Wettbewerb. Denn damit steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Überschallflugreisen nach dem Ende der Concorde in Zukunft wieder möglich werden können.
Bild © Virgin Galactic
Seit Wochen bangen viele Luftfahrtunternehmen um ihre Zukunft. Die wirtschaftlichen Auswirkungen des Coronavirus werden von Tag zu Tag deutlicher. So …
weiterlesen
Bis zur nächsten FIFA Weltmeisterschaft sind es zwar noch ganze zwei Jahre, doch das Gastgeberland Katar bemüht sich schon jetzt …
weiterlesen
Schon im vergangenen September fragten wir uns im WingMag, welche Aufgabe künftig das A380 Werk in Toulouse haben wird. Damals …
weiterlesen