„Blackbox endlich gefunden!“ So heißt es oft nach einem Flugzeugabsturz. Alle sprechen von „der Blackbox“ („dem schwarzen Kasten“). Ein mysteriöser …
weiterlesen
Die Klimaschutzorganisation atmosfair hat sich auf das Reisen spezialisiert. Unter anderem veröffentlicht sie jährlich den atmosfair Airline index. Darin werden die 190 größten Airlines hinsichtlich ihrer Klimaeffizienz verglichen, sprich die CO2-Emmissionen je Transportleistung. Dabei handelt es sich um einen nicht zu unterschätzenden Wettbewerbsfaktor.
Dank detaillierten Informationen zu den Kriterien kann der CO2-Ausstoß der Airlines berechnet werden. Dies geschieht über offizielle Behördendaten, spezialisierte Dienstleister für Daten sowie Computermodelle von Flugzeugkonstreuren. Die Genauigkeit liegt bei etwa zwei Prozent.
Die Bewertung der CO2-Effizienz der Fluggesellschaften wird aufgeteilt auf Kurz-, Mittel- und Langstrecke. Somit ist es für Reisende einfacher, die passende Entscheidung für ihren Flug zu treffen. Es gilt lediglich, die eigene Flugdistanz zu ermitteln und in der zugehörigen Distanzklasse nach der effizientesten Gesellschaft zu schauen. Die Wertung erfolgt im Ranking von 0 bis 100 Punkte.
Gesamtranking | Fluggesellschaft | Reichweite < 800 km | Reichweite 800 – 3.800 km | Reichweite > 3.800 km |
1. | TUI Airways UK | Platz 17 | Platz 2 | Platz 1 |
2. | Latam Airlines Brasilien | Platz 3 | Platz 1 | Platz 18 |
3. | China West Air | Platz 2 | Platz 4 | — |
4. | TUIfly Deutschland | Platz 10 | Platz 5 | Platz 3 |
5. | Transavia.com Frankreich | Platz 1 | Platz 7 | Platz 4 |
6. | SUN Express Türkei | Platz 101 | Platz 9 | — |
7. | Thomas Cook Airlines UK | Platz 64 | Platz 3 | Platz 9 |
8. | Air Europa Express Spanien | Platz 9 | — | — |
9. | Condor Flugdienst Deutschland | Platz 92 | Platz 6 | Platz 20 |
10. | Juneyao Airlines China | Platz 15 | Platz 15 | — |
Das detaillierte Ranking sowie weitere Informationen zum atmosfair Airline Index und den klimafreundlichsten Airlines findet ihr hier.
Die Berechnung der Klimaeffizienz bei Automobilen ist einfach: CO2 pro Kilometer oder Liter pro 100 Kilometer. Bei Flügen ist der Sachverhalt etwas komplexer. Bei jedem Start müssen Flugzeuge zunächst eine Mindestflughöhe erreichen – unabhängig davon, wie weit es danach fliegt. Dies macht Kurzstreckenflüge zum Verlierer im Vergleich. Der CO2-Ausstoß pro Passagier und Kilometer ist in diesem Fall am höchsten. Wer nun annimmt, dass Langstreckenflüge am besten sind, liegt falsch. Hier besteht wiederum das Problem, dass viel Treibstoff mitgetragen werden muss, damit das Flugzeug den Zielflughafen erreicht. Eindeutig am klimafreundlichsten sind daher Mittelstreckenflüge.
Es wird daran gearbeitet, den CO2-Ausstoß von Flugzeugen auch durch den Einsatz alternativer Kraftstoffe zu verringern. Darüber haben wir in diesem Beitrag bereits berichtet.
Titelbild – pixabay geralt
„Blackbox endlich gefunden!“ So heißt es oft nach einem Flugzeugabsturz. Alle sprechen von „der Blackbox“ („dem schwarzen Kasten“). Ein mysteriöser …
weiterlesen
Ohne Zweifel hat die Konzernführung einen großen Teil der Pleite zu verursachen. Alle Schuld auf die Führung abzuwälzen, wäre jedoch …
weiterlesen
Welchen internationalen Trends folgt die Passagierkabine der Zukunft? Welche Anforderungen haben die Fluggäste von Morgen an Komfort und Kommunikation, an …
weiterlesen