Nobel nobel schwebt der Passagier in den Emirates-Welten über den Wolken seinem Ziel entgegen: Loungebar? Privatsuite? Duschen? Exklusive Speisen und …
weiterlesen
In ihren einmotorigen Propellermaschinen leisten sich die Piloten des Red Bull Air-Race beeindruckende Luftwettkämpfe auf der ganzen Welt. Mit bis zu 400 km/h fliegen sie ihre Maschinen durch den mithilfe aufblasbaren Air Gates gesteckten Kurs. Für das Punktesystem kommt es nicht nur auf die Geschwindigkeit, sondern auch auf die vorgeschriebenen Manöver an, die korrekt ausgeführt werden müssen.
Mit Beschleunigungskräften von 10 bis 12 G fordern die engen Kurven und starken Beschleunigungskräfte den Piloten neben hoher Konzentration und fliegerischer Präzision auch eine hohe körperliche Belastbarkeit ab. Pro Rennen messen sich bis zu 14 Piloten in ihren 350-PS-Maschinen und sorgen für eine spektakuläre Flugshow. Nach einer dreijährigen Pause findet die Red-Bull Air-Race-Rennserie seit 2014 wieder jährlich statt.
Wie der Name schon verrät, wurde die Air Racing Disziplin 2003 vom Energy-Drink Hersteller ins Leben gerufen. Im alljährlichen Wettkampf messen sich die besten Piloten der Welt in mehreren Luftrennen in ihren Propellermaschinen. Im Gegensatz zum amerikanischen Reno Air Race steht fliegerische Geschicklichkeit und Präzision im Vordergrund. Schon 2001 trat das Unternehmen Red Bull an den ungarischen Kunstflieger Peter Besenyei heran und überzeugte ihn von der Idee des Air-Races. Zusammen mit dem deutschen Kunstflieger Klaus Schrodt testete Peter die Pylonen in verschiedenen Fluglagen auf ihre Sicherheit, bevor das Rennen nach zwei Jahren Entwicklungsarbeit an den Rennstart ging. Seit 2005 ist das Red Bull Air-Race eine offizielle Wettkampfserie, die rund um den Globus ausgetragen wird.
Klaus Schrodt flog bis 2007 mit. Péter Besenyei und Paul Bonhomme verließen die Rennserie nach dem Saisonfinale 2015.
Bisheriger Rekordmeister ist noch immer Paul Bonhomme. Der Japaner Yoshihide Muroya ist der Titelträger der letzten Saison und hat das Rennen in Abu Dhabi auf Platz 2 hinter Michael Goulian aus den USA beendet. Das nächste Rennen der aktuellen Saison findet vom 21-22. April im französischen Cannes statt.
21. & 22.April: Cannes, Frankreich
26. & 27.Mai: Europa, Location TBA
23. & 24.Juni: Budapest, Ungarn
04. & 05.August: Asien, Location TBA
25. & 26.August: Kazan, Russland
06. & 07.Oktober: Indianapolis, USA
November: Asien, Location TBA
Die aktuellen Ranglisten, neue Bilder, Rennberichte und Hintergrundinfos findest Du übrigens auch auf der offiziellen Website vom Red Bull Air-Race 2018.
Fotos © Joerg Mitter / Red Bull Content Pool
Nobel nobel schwebt der Passagier in den Emirates-Welten über den Wolken seinem Ziel entgegen: Loungebar? Privatsuite? Duschen? Exklusive Speisen und …
weiterlesen
Jedes Kind kennt sie: die weißen Streifen, die sich wie feinstverteilte Daunen hübsch anzuschauen über den Himmel ziehen. Forscher haben …
weiterlesen
Dass Piloten mit Checklisten arbeiten, ist den meisten Luftfahrt-Interessierten bekannt. Sie helfen bei Problemen und… und, wofür denn genau? Wir …
weiterlesen