Liebe Freunde der Fliegerei, es ist wieder soweit: Die Aircraft Interiors Expo in Hamburg hat begonnen und wir sind zum …
weiterlesen
Schon seit ungefähr vier Monaten ist klar: Alitalia soll verstaatlicht werden. Auch hier im WingMag konnte man über diese Neuigkeiten lesen. Doch nun gibt es auch endlich konkrete Pläne der italienischen Regierung, wie genau die Verstaatlichung Alitalias aussehen wird.
Die “neue” Alitalia soll mit einer Flotte von 70 Flugzeugen ihren Betrieb aufnehmen, wie Industrieminister Stefano Patuanelli berichtet. Aktuell sind es noch um die 100 Maschinen, die im Dienst der italienischen Fluggesellschaft stehen. Des Weiteren wehrte sich Patuanelli gegen Berichte, man wolle mit der Verstaatlichung Alitalias 4000 Stellen. Vielmehr versicherte er, dass die italienische Regierung hart daran arbeite, keine Arbeitsplätze abbauen zu müssen. Ob dafür die drei Milliarden Euro reichen, die Italien für die Rettung von Alitalia ausgibt, bleibt abzuwarten. Spätestens im Oktober diesen Jahres, wenn die verstaatlichte Alitalia offiziell ihren Betrieb aufnimmt, wird man mehr wissen.
Trotz dieser gut klingenden Neuigkeiten zur Verstaatlichung Alitalias, gibt es kritische Stimmen. Denn die Flottenverkleinerung stößt bei den Gewerkschaften auf große Skepsis. Die Arbeitnehmerverbände sind der Ansicht, dass eine effiziente Fluggesellschaft mindestens 100 Flugzeuge haben sollte. Diese magische Zahl will Industrieminister Patuanelli jedoch erst in drei Jahren erreichen.
Bild © Masakatsu Ukon / CC BY-SA
Liebe Freunde der Fliegerei, es ist wieder soweit: Die Aircraft Interiors Expo in Hamburg hat begonnen und wir sind zum …
weiterlesen
Willkommen an Board! Steigt jetzt ein und lehnt euch zurück. Heute gibt es etwas für die Augen auf unserem Flug. …
weiterlesen
Seit Wochen hat Österreich, wie die meisten Länder weltweit, strenge Einreisebeschränkungen. Diese gelten insbesondere für den Passagierverkehr an Österreichs Flughäfen. …
weiterlesen