Flugzeuge fliegen mit Kerosin. Das wissen die meisten! Doch auch eine andere Flüssigkeit ist elementar wichtig für den Betrieb moderner …
weiterlesen
Finale Grande: Die Eröffnung des neuen chinesischen Hauptstadtflughafens steht vor der Zielgeraden. Peking-Daxing wurde in Rekordzeit planmäßig erstellt – um weitere Rekorde aufzustellen. Der modular gebaute und in Form eines Seesterns angelegte Airport geht mit vier Runways an den Start und könnte wohl der „größte Flughafen der Welt“ werden.
Wie bereits berichtet, soll der neue Istanbuler Flughafen nach seiner Fertigstellung bis zu 200 Millionen Passagiere pro Jahr abfertigen – damit wäre dieser der weltweit größte. Ein Status, den schon längere Zeit der Titelverteidiger Atlanta hält. In einer ähnlichen Größenordnung wird auch Beijing-Daxing spielen. 100 Millionen Passagiere soll der Hub (Bauzeit 5 Jahre) mit seinen später ausgebauten 7 Landebahnen bedienen. Um vor allem den alten „Beijing Capital International Airport“ (BCIA) zu entlasten, der 2018 auch schon die Schallmauer von 100 Millionen Passagieren durchbrochen hat. Der Dubai International Airport in den Vereinigten Arabischen Emiraten mit circa 90 Millionen Passagieren in 2018 rankt aktuell auf Platz 3.
Welches Kriterium – Passagieraufkommen oder Fläche – man auch zugrunde legt, Peking-Daxing mit dem IATA-Code PKX wird ganz vorne dabei sein. Achtung Spoiler! Der BER wird in dieser Liga der in Betrieb genommenen Capital Airports so schnell nicht gelistet (Bauzeit bislang 13 Jahre). Und als „Endless Runway“, als „Runder Flughafen“, wurde ja noch keiner der neuen Hubs geplant. Mehr zu dieser Vision und Konzeption: Coming soon.
In Bewertungs- und Auszeichnungskategorien gedacht wird der „Beijing New International Airport“, so sein offizieller Name, ein 5-Star-Airport werden. Nach dem Spatenstich im Dezember 2014 ist die Eröffnung für den 30. September 2019 geplant. Das Hauptterminal hat eine Grundfläche von 700.000 m², 200.000 Kubikmeter Stahl und 100.000 Beton stecken in dem Mega-Airport. Es war „so, als würde man jeden Tag ein 18-stöckiges Gebäude hochziehen“, zieht der Bauleiter einen Vergleich. Im Countdown wurde in Schichten gearbeitet, um pünktlich die vielen Flugbewegungen pro Jahr zu ermöglichen.
Vom Flughafen Peking Capital startend landete ein Kalibrierungsflugzeug der chinesischen Luftfahrtbehörde CAAC auf dem ersten Vermessungsflug am 22. Januar 2019 erstmals in Peking Daxing. Damit wurde das Endabnahmestadium eingeläutet für die Landebahnen, Instrumentenlandesysteme, Befeuerungen, Entfernungsmessanlagen, Navigationsverfahren und Sicherheitseinrichtungen. Die Civil Aviation Administration of China bestätigte bereits, dass der Betrieb wie geplant aufgenommen werden kann. Mitte Mai startete dann auch der Testbetrieb gleich mit Flagship Models.
Zum Terminal gehört ein Verkehrsknotenpunkt mit eigenem Fernverkehrs-Bahnhof. So soll ermöglicht werden, von vielen Großstädten aus den Flughafen per Zug innerhalb von drei Stunden zu erreichen. Zur Einbindung in die Infrastruktur gehört auch die Anbindung an eine Hochgeschwindigkeitsstrecke. Weiter wird eine neue S-Bahn-Verbindung vom Südbahnhof von Peking abgehen. Auch eine neue Schnellstraße nach Peking wurde gebaut.
Die Konstruktion des fulminanten dritten Terminals am Pekinger Capital Airport übernahm der britische Stararchitekt Norman Foster. Das fast formvollendete Flughafengebäude in Daxing wurde von der irakisch-stämmigen britischen Stararchitektin Zaha Hadid entworfen. Sein ästhetisches und symmetrisches Layout ermöglicht nicht nur einen flexiblen, später erfolgenden Ausbau – der Seestern ist auch hochfunktional: Auf diesem Flughafen der kurzen Wege werden Passagiere zu keinem Abflug-Gate länger als 8 Minuten laufen müssen.
Um den Daxing-Flughafen zu realisieren, wurden über 16.000 Menschen umgesiedelt und über 20 Dörfer einplaniert. Einspruch dagegen einzulegen war nicht möglich, aber es gab Entschädigungen. Unter anderen politischen und rechtlichen Konditionen als im Westen gebaut, hat der Beijing-Daxing selbst auch politisch große Bedeutung und Symbolwert.
Für das Mammut-Projekt wurden neueste Technologien eingesetzt. So konnte beispielsweise die gigantische Dachfläche mit Hilfe von Robotern innerhalb von 80 Tagen errichtet werden. Insgesamt ist der Flughafen mit seinen 80.000 m² Bodentransportzentrum für jährlich vier Millionen Tonnen Fracht ausgelegt. Um damit auch das anvisierte Passagieraufkommen von 100 Millionen jährlich zu bewältigen, wurden insgesamt 14 Milliarden $ veranschlagt. Bis 2025 werden noch einige Ausbaustufen folgen, um den High Performer weiter zu fördern.
Titelbild zur redaktionellen Verwendung: lazy dragon / shutterstock.com
Flugzeuge fliegen mit Kerosin. Das wissen die meisten! Doch auch eine andere Flüssigkeit ist elementar wichtig für den Betrieb moderner …
weiterlesen
Man kennt das Bild des Reisenden, der sich mit überschwerem und unhandlichem Gepäck, zahlreichen Rucksäcken und Tüten nicht gerade leichtfüßig …
weiterlesen
Während diese Aussage oft noch in der Kleinfliegerei Verwendung findet, funktioniert es in der Verkehrsfliegerei leider nicht so einfach. Viele …
weiterlesen