Die deutsche Fluggesellschaft Germanwings mit Sitz in Köln hatte seit ihrer Gründung 1996 viele Höhen und Tiefen. Seit fünf waren …
weiterlesen
Über den aktuellen Stillstand in der Luftfahrt haben wir im WingMag in den letzten Wochen viel berichtet. Neben der großen Anzahl an zeitweise geparkten Flugzeugen, entschlossen sich auch viele Fluggesellschaft vorzeitig einige Maschinen in Rente zu schicken. Besonders betroffen war hierbei der berühmte Airbus A380. Schon vor Beginn der Coronakrise wurde deutlich, dass die Zeit des A380 bald abgelaufen könnte, die Pandemie schuf nun Tatsachen. Lufthansa gab bekannt, dass von den geparkten 14 Riesen mit hoher Wahrscheinlichkeit nur sieben wieder ihren Dienst für die deutsche Airline aufnehmen werden.
Jedoch könnte es einen Lichtblick für alle A380 Enthusiasten geben. Denn Emirates ließ verlauten, dass sie weiter am größten Teil ihrer A380 Flotte festhalten möchten. In einem Interview mit der Financial Times versicherte Sir Tim Clark, Präsident von Emirates:
Wir werden keinen von ihnen aussortieren, mit Ausnahme von drei, die bald auslaufen, und neun 777er, die noch in diesem Jahr auslaufen sollten… [Die A380 hat] ihren Platz im internationalen Netzwerk von Emirates in dem Umfang, den sie vorher hatte. Wenn auch nicht heute und auch nicht im nächsten Jahr, aber im Jahr danach, denke ich, wird es einen Platz für sie geben, und ich denke, sie wird äußerst beliebt sein.
Sir Tim Clark
Sollte es soweit kommen, dass Emirates in ein paar Jahren zu den letzten Fluggesellschaften gehört, die A380 in ihrer Flotte haben, so könnte dies auch einen gewissen Marktvorteil bringen. Denn wer einmal mit einem A380 geflogen ist, weiß den Airbus Riesen zu schätzen. Emirates A380 Flotte könnte somit zu einem beliebten Liebhaberstück werden. Direkte Konkurrenten von Emirates, wie beispielsweise Qatar Airways, verkündeten nämlich jüngst, möglicherweise nie mehr ihre zehn A380 in Betrieb zu nehmen.
Bild © Tim Dennert
Die deutsche Fluggesellschaft Germanwings mit Sitz in Köln hatte seit ihrer Gründung 1996 viele Höhen und Tiefen. Seit fünf waren …
weiterlesen
Bald könnte überschüssiges Material aus dem Flugzeugbau einen neuen Verwendungszweck finden. Boeing arbeitet gemeinsam mit dem britischen Unternehmen ELG Carbon …
weiterlesen
Reisebeschränkungen. Dieses Wort fiel dieses Jahr wohl häufiger, als in der gesamten Luftfahrt-Geschichte zuvor. Grenzen schlossen, der Tourismus erlebte einen …
weiterlesen