Wie auch im letzen Jahr im September strömen rund 200.000 Luftfahrtbegeisterte in die Wüste von Nevada, 15 Kilometer nördlich von …
weiterlesen
Dietmar Plath gibt einen exklusiven Einblick in die Relevanz von Luftfahrt und klimapolitischer Verantwortung. Am Überseeboulevard, in der HafenCity Hamburg, stellt der Fotograf mit seiner Ausstellung „FERNWEH“ 50 großformatige Fotografien aus, die von seinen Reisen auf der ganzen Welt berichten und das Thema „Fliegen“ neu beleuchten sollen.
1903 gelang der erste Motorflug durch die Lüfte. Heute, über 100 Jahre später, gehört die Reise mit dem Flugzeug zum Alltag. Die Möglichkeit, in einigen Stunden den Globus zu umkreisen und entfernte Orte zu entdecken, ist attraktiv und die Flugzahlen nehmen einhergehend mit der Globalisierung stetig zu. Jedoch sind mit ansteigendem Flugverkehr auch zunehmende negative Folgen für Klima und Umwelt zu beobachten. Gerade in den letzten Jahren ist die Luftfahrt daher immer mehr in den Fokus geraten.
Als Luftfahrtfotograf sammelte ich in 30 Jahren über 6,9 Millionen Flugkilometer und bereiste mehr als 130 Länder. Ich durfte unglaubliche Orte, verschiedenste Kulturen und ihre Menschen kennenlernen – Eindrücke, die mich als Person prägten und für die Thematik des Fliegens sensibilisierten.
Dietmar Plath
Denn die Luftfahrt ist nicht nur Teil des privaten Reiseverkehrs. Vielmehr ermöglicht sie ein weltweites Netzwerk. Zum einen verbindet sie uns Menschen: Die Mobilität über Landesgrenzen hinweg fördert die Verständigung und ermöglicht den Austausch von Völkern und Kulturen. Außerdem ermöglicht sie humanitäre Hilfe, wie die Unterstützung von Katastrophengebieten: Dank schnellem Transport auch über große Distanz gelangen Pharmazeutika und Hilfsgüter an die richtigen Orte.
Zum anderen vernetzt die Luftfahrt verschiedenste Wirtschaftsmärkte: Die Bedeutung für Deutschland als Wirtschaftsstandort ist enorm – angefangen bei der Schaffung von Arbeitsplätzen bis hin zu Waren- und Güterströmen. Letzteres stärkt die Industrie und ist treibender Faktor für unsere globale Gesellschaft. Eine Gesellschaft, in der Wissen eine wichtige Ressource ist. Durch die Relevanz von Flugzeugen für die Klimatologie und geografische Forschung agiert die Luftfahrt außerdem im Dienst der Aufklärungsarbeit. Weit entfernte Orte können schnell und sicher erreicht werden.
Gegenüber Schnelligkeit und Flexibilität darf die hohe klimapolitische Verantwortung nicht unbeachtet bleiben. Die Luftfahrt bietet viele Vorteile, kann jedoch auch erheblichen Schaden für unsere Erde anrichten.
Es ist mir daher ein großes Anliegen, für klimafreundlicheres Fliegen in der Zukunft einzutreten. Dafür braucht es zuallererst Aufmerksamkeit und einen Austausch zwischen Luftfahrtindustrie und Gesellschaft. Nur so werden dringend notwendige Innovationen und technische Maßnahmen geboren. Diese sollen den Klimaschutz fördern, indem sie zu einer Emissionsreduktion beitragen.
Dietmar Plath
Ich bin sehr zuversichtlich, dass die Luftfahrtindustrie und die Airlines dieser Herausforderung gerecht werden. Gerade in Hamburg, bei Airbus und der Lufthansa, haben wir kluge und herausragende Fachleute, die an diesen Themen arbeiten.
Dietmar Plath
Die aktuelle Ausstellung „FERNWEH“ auf dem Überseeboulevard in der HafenCity nimmt Hamburger und Touristen mit auf eine Reise durch die Welt. Dort sind über 50 großformatige Fotografien bis zum 09. September 2020 kostenlos und an der frischen Luft zu betrachten. Es ist bereits die 21. Open Art: Seit 2010 ist die Ausstellung Bestandteil der Hamburger Kunst- und Kulturszene. Sie bietet nationalen und internationalen Fotografen eine Plattform, aktuelle Weltthemen zu beleuchten. Das Quartier, das auf 110.000 Quadratmetern Wohnen, Arbeiten und Leben verbindet, veranstaltet jährlich eine Vielzahl von Events. Die Veranstaltungen sollen aber auch in aktuellen schwierigen Zeiten für schöne Momente sorgen. Erstmals wird daher die Ausstellung auch digital erlebbar sein: Jederzeit und von überall auf der Welt kann die Open Art virtuell online besichtigt werden.
Bilder © Dietmar Plath
Wie auch im letzen Jahr im September strömen rund 200.000 Luftfahrtbegeisterte in die Wüste von Nevada, 15 Kilometer nördlich von …
weiterlesen
Vergangenen Winter hatte ich die Chance, der Kälte zu entkommen und einige Wochen in der Sonne Afrikas zu verbringen. Ich …
weiterlesen
Einmal in einem Privatjet von A nach B fliegen – für viele ein unerreichbarer Traum. Die Spitze des Eisberges! Das …
weiterlesen