In den Anfängen der Fliegerei war die Flugsteuerung eine der größten Hürden. Neben der Erzeugung des Auftriebs und dem grundsätzlichen …
weiterlesen
Eine Reihe fähiger Wissenschaftler, Piloten, Abenteurer und Sponsoren hat sich zusammengefunden, um etwas Großes zu erreichen, das die Welt ohne Zweifel verändern wird. Doch wer sind diese Menschen? Welche Segelflugzeuge kommen in derartigen Höhen mit weniger als 98 Prozent Luftdichte aus? Welche Mysterien sind nach wie vor ungeklärt? Und welche Skandale ranken sich um das Projekt? Das erfährt ihr bei uns! Über die Erfolge der Perlan Mission I und der Mission II haben wir bereits berichtet.
Einar Enevoldson – Gründer und Präsident des Verwaltungsrates
Das Perlan Project verdanken wir dem passionierten Segelflieger Einar Enevoldson. Mehr zu seiner Idee und dem Ursprung des Projektes erfahrt ihr in diesem Beitrag auf WingMag.
Enevoldson war bereits Düsenjägerpilot in der USAF, Austauschoffizier bei der Royal Air Force, besuchte die Empire Test Pilot’s School in Farnborough (Hampshire, England) und diente als Testpilot für die Hawker Hunter (britisches Kampfflugzeug). Von 1968 bis 1986 arbeitete er als NASA-Forschungspilot am Dryden Flight Research Center und wurde bereits zweimal mit der NASA Exceptional Service Medal sowie mit dem Distinguished Flying Cross der US Air Force ausgezeichnet. Nach seinem Rückzug von der NASA wurde Enevoldson Chef-Testpilot für den Grob Egrett in Mindelheim, Deutschland.
Enevoldson konnte für alle Turboprop-Flugzeuge den absoluten Höhenrekord für sich beanspruchen. Er flog bereits in insgesamt 17 verschiedenen Flugzeugtypen auf bis zu 15.240 Meter.
Steve Fosset
Steve Fossett war amerikanischer Milliardär, Regattasegler und Pionier in der Luftfahrt. Sein erklärtes Ziel: Alle wichtigen Dinge das erste Mal tun. Gemeinsam mit Einar Enevoldson gleitete er während der Mission I zur Rekordhöhe dieses Forschungsabschnitts – 15.460 Meter.
Nach dem Erfolg der Perlan Mission I und somit der Bestätigung von Enevoldsons These, erklärte sich Steve Fossett bereit, die Perlan Mission II finanziell zu unterstützen. Das Geld sollte unter anderem in die Entwicklung einer Druckkabine für das Spezialflugzeug fließen, damit ein Flug bis auf 27.432 Meter (90.000 Fuß) möglich wird.
Doch leider kam es anders. Denn am 3. September 2007 verschwand Steve Fosset bei einem Routineflug mit seiner einmotorigen Maschine des Typs Bellanca über den Sierra Nevada Mountains. Er startete bei bestem Wetter von seinem Privatflughafen. Lange Zeit blieben seine Maschine und er unauffindbar. Anfang Oktober 2008 fanden schließlich Wanderer seinen Pilotenschein, seinen Ausweises und einige 100-Dollar-Noten in der Nähe des Yosemite National Park. Die Suche wurde wieder aufgenommen. Sieben Tag später schließlich konnte das Wrack seines Flugzeuges gefunden werden. Am 15. Oktober 2008 wurde er offiziell als tot erklärt, doch erst am 03. November 2008 konnte eine DNA-Analyse der gefundenen Knochen seinen Tod bestätigen. Vieles war und bleibt bis heute rätselhaft …
Das Ableben von Steve Fossett blieb nicht ohne Folgen für das Perlan Project. Zum Zeitpunkt seines Todes war das strukturelle und aerodynamische Design des Rumpfes des Gleiters sowie das aerodynamische Design des gesamten Gleiters fertiggestellt. Durch seinen Tod gingen jedoch auch die finanziellen Mittel, die zur Vollendung der Mission II nötig waren verloren.
In diesem Beitrag berichten wir mehr über das beeindruckende Leben und den mysteriösen Absturz – ein Mann der Superlative.
Dr. Elizabeth Austin
Im Jahr 1998 schloss sich Dr. Elizabeth Austin den Forschungen von Enevoldson an und ist derzeit Chef-Meteorologin des Perlan Projektes.
Austin ist außerdem Präsidentin der WeatherExtreme Ltd., eine der führenden Behörden in den Bereichen Klimawandel, forensische und Flugmeteorologie, Gebirgswetter, Wolken- und Eisphysik, stratosphärische Gebirgsbewegung und mesoskalige Atmosphärenmodellierung. Zu den Leistungen des klimatologischen Forschungs- und Beratungsunternehmens gehören Wettervorhersagen, Überschwemmungen, Tornados, Mikrostürme, Unwetter, Hurricanes, Lawinen, Luftfahrtprojekte, Naturkatastrophen, Klimawandel, Landwirtschaft und Forensik. Einige der Kunden sind: NASA, Federal Express, Delta, Air France, Southern California Edison, Rockwell Collins, Time-Warner Cable und das Justizministerium der Vereinigten Staaten.
Sie ist eine weltweit gefragte Dozentin, Gastrednerin und wissenschaftliche Diskussionsleiterin zu wichtigen wissenschaftlichen Themengebieten aus Wetter, Klima- und Umwelt. Ihr liegt es besonders am Herzen, in jungen Menschen die Begeisterung für Wissenschaft und Technologie zu wecken.
Die Wissenschaftler von morgen beginnen mit den Kindern von heute.
Dr. Elizabeth Austin
Hier könnt ihr ein Interview von Elizabeth Austin zum Perlan Project sehen. Sie erklärt darin, was der Polarwirbel ist und was in der Stratosphäre passiert:
Jim Payne – Chefpilot der Mission II
Jim Payne gilt als einer der erfahrensten Segelflieger der Welt und ist einer der vier Piloten der aktuellen Perlan Mission.
Sein Aufstieg begann 1971 an der Air Force Academy, wo er seinen ersten Wellenflug erlebte. Im Jahr 1974 schloss er als herausragender Kadett des Segelflugs ab. Er wurde als erster Pilot ausgewählt, um den Master des Air Force Institute of Technology mit einem Anschlussauftrag an der AF Test Pilot School zu leiten. Ein Vollstipendium für Stanford lehnte er ab, da es nicht an die Test Pilot School gekoppelt war. Jim unterrichtete Flight Test an der United States Air Force Academy und schrieb sein eigenes Lehrbuch, da er kein gutes finden konnte. Anschließend war er als Berater für die NASA tätig und leitete das Multi-Millionen-Dollar-Programm Global Hawk von Northrop für 10 Jahre. Er arbeitet nun hauptberuflich als Chief Pilot für das Perlan Project, wo er das Testprogramm entwickelte und leitet.
Hier ein paar Auszüge aus seinen Auszeichnungen und Rekorden:
Morgan Sandercock – Pilot und Sponsor
Nach dem plötzlichen Ableben von Fossett erklärte sich Morgan Sandercock dazu bereit, die finanziellen Mittel für den Bau des Rumpfes der Perlan II zur Verfügung zu stellen.
Weitere Piloten
Die beiden weiteren Piloten des Projektes sind Tim Gardner und Miquel A. Iturmendi.
Das gesamte Team des Perlan Project mit vielen Details zu Personen, Werdegang und Rekorden findet ihr hier.
Dennis Tito – Hauptsponsor
Mit Dennis Tito konnte das Projekt endlich in die Bauphase gehen. Er trat dem Projekt 2010 als Pilot und Hauptsponsor bei.
Airbus als Titelsponsor
Im Juli 2014 wurde die Airbus Group der Titel Sponsor der Airbus Perlan Mission II.
Die weiteren Sponsoren des Projektes könnt ihr hier einsehen.
Die Segelflugzeuge – Perlan I und Perlan II
Über die bisher eingesetzten Segelflieger des Perlan Project haben wir bereits berichtet. Wusstet ihr schon, dass die Perlan I eigentlich ein reguläres Serienflugzeug war? Infos zur Perlan I findet ihr hier und zur Perlan II hier.
In diesem Video könnt ihr die aktuelle Perlan sowie die Grob Egrett bei einem ihrer Rekordflüge sehen:
Grob Egrett
Seit dem 11. August 2018 setzt das Perlan Team auf eine Grob Egrett als Höhenschleppflugzeug. Beim Flugzeug des Typs G520 handelt es sich um ein Höhenforschungs- und Aufklärungsflugzeug. Es wurde in den 80er Jahren von Grob Airospace in Mindelheim entwickelt. In Zusammenarbeit mit Raytheon und Garret. Es verfügt über einen Turbopropantrieb und wurde komplett aus Verbundwerkstoffen hergestellt. Bisher wurden fünf Einsitzer sowie ein Doppelsitzer gebaut. Die Maschine wurde ursprünglich für die deutsche Luftwaffe entwickelt und zog die Perlan II bereits erfolgreich in die Höhe. Einer der Vorteile der deutschen Maschine ist, dass sie über eine Druckkabine verfügt und der Pilot im Gegensatz zu anderen Höhenaufklärern keinen Druckanzug tragen muss.
Fakten zur Grob Egrett G520
Es ist das erste Mal in der Geschichte, dass eine Grob Egrett als Höhenschleppflugzeug für einen Gleiter eingesetzt wird.
Mehr über die Grob Egrett G520 und ihre Geschichte erfahrt ihr in diesem Video:
Der Erstflug der Grob Egrett fand 1987 statt, das Muster wurde 1991 zugelassen. Zunächst wurde es als Überwachungsplattform entwickelt, doch das Projekt wurde Anfang der 90er Jahre durch den Amigo-Skandal in Mitleidenschaft gezogen.
Die sogenannte „Amigo-Affäre“ wurde durch Flugzeugbauer Burkhart Grob in Bayern ausgelöst. Im Januar 1993 wurde bekannt, dass der frühere Ministerpräsident Max Streibl während seiner Amtszeit als bayrischer Finanzminister Zuwendungen von Industrieunternehmen erhalten habe. Unter anderem wurde ihm vorgeworfen, dass sein Einsatz für den Zuschlag des deutschen Flugzeugbauers Burkhart Grob Luft- und Raumfahrt GmbH & Co. KG für das Projekt EloKa-Sytem LAPAS auf persönlichen Interessen beruhte. Streibl räumt ein, dass er zweimal auf der privaten Hazienda seines Schulfreundes Burkhart Grob in Brasilien Urlaub gemacht, sowie Parteispenden angenommen habe. Zudem lautete der Vorwurf, dass er hohe Fördermittel beim Bundesministerium für Forschung und Technologie sowie der Landesanstalt für Aufbaufinanzierung für Grob erwirkt habe.
Der Skandal führte zur Stornierung des Auftrages durch die Bundeswehr, zum Rücktritt von Max Streibl und zur Insolvenz von Grob Aerospace. Heute firmiert das Unternehmen unter Grob Aircraft und wagt eine Neuauflage der Grob Egrett 520 unter der Bezeichnung G520NG, da sie nach wie vor über einzigartige Eigenschaften verfügt.
Titelbild © Perlan Project
In den Anfängen der Fliegerei war die Flugsteuerung eine der größten Hürden. Neben der Erzeugung des Auftriebs und dem grundsätzlichen …
weiterlesen
100 Jahre KLM – wenn das kein Grund zum Feiern ist! Die Zahl Hundertjähriger mag zwar generell im Wachsen begriffen …
weiterlesen
„Blackbox endlich gefunden!“ So heißt es oft nach einem Flugzeugabsturz. Alle sprechen von „der Blackbox“ („dem schwarzen Kasten“). Ein mysteriöser …
weiterlesen