Die Operation moderner Verkehrsflugzeuge ist seit vielen Jahrzehnten nur mit einer mehrköpfigen Besatzung möglich. Doch was passiert, wenn ein Pilot …
weiterlesen
Das US-amerikanische Technologieunternehmen Aurora Flight Sciences Corp. hat am 14. November eine Neuerung enthüllt: Das nach eigenen Angaben bisher größte und leistungsfähigste, autonom fliegende Solarflugzeug „Odysseus“.
Gegründet wurde Aurora im Jahr 1989 in Manassas (Virginia, USA). Laut Pressebericht des Unternehmens vom 14. November lag der Gründung die Idee zugrunde, „dass Technologie und Innovation kraftvolle Lösungen zu schwerwiegenden Problemen bieten können, welche die gesamte Menschheit betreffen.“
Das Unternehmen spezialisierte sich vor allem auf unbemannte Flugkörper. Langfristiges Ziel sei insbesondere der Aufbau einer Flotte fliegender Taxis. 2017 übernahm der US-Konzern Boeing den Drohnen- und Roboter-Flugzeugbauer. Das Motto von Boeing ist „Verbinden – Beschützen – Entdecken – Inspirieren“. Das Projekt Odysseus vereine alle diese Aspekte heißt es im Imagevideo zu „Odysseus“.
Der Solarflieger kann ausschließlich durch die Kraft der Sonne betrieben werden und wurde für außergewöhnlich lange Aufenthalte in großen Höhen gebaut. Darüber hinaus ist es in der Lage, beharrlich über ausgewählten Standorten zu verbleiben, alleine dabei handele es sich um einen bahnbrechenden Erfolg.
Laut Aussage von Aurora kann es effektiv für unbegrenzte Zeit fliegen. Die „Odysseus“ ist mit fortschrittlichen Solarzellen auf Flügeln und Rumpf ausgestattet, die in der Lage sind, 250 Watt zu liefern. Mithilfe der Solarzellen erzeugt der Flieger elektrische Energie, die sowohl die Antriebsmotoren betreibt als auch die Batterien auflädt, damit das Flugzeug auch bei Nacht flugtauglich bleibt.
Die Spannweite beträgt 74 Meter, die Nutzlast lediglich 25 Kilogramm. Das erstaunlich geringe Gewicht wird durch die ausgereifte Leichtbauweise erreicht. Die Konstruktion basiert auf vielen Streben aus Karbonfasern. Die Bezüge bestehen aus besonders leichtem, UV-resistentem Material.
Besonders für die Klimaforschung soll der autonome Flieger viele Vorteile bringen. Man verspricht sich durch den Einsatz schnelle Fortschritte im Bereich der Klimaforschung. Odysseus bietet langfristige, hochauflösende Beobachtungsmöglichkeiten. Die Plattform kann Vegetation, Eisbedeckung und -fließrate und sogar Bodenfeuchtigkeit bestimmen. Diese Messungen seien laut James G. Anderson, Professor für Atmosphärenchemie in Harvard, die wichtigsten Messungen überhaupt.
Nicht nur für die Klima- sondern auch für die Wetterforschung erhofft man sich viel. Wetter- und Sturmüberwachung soll deutlich erschwinglicher und vor allem genauer werden, da es möglich sei, die Bewegung von Unwetterereignissen zu verfolgen und zu messen. Das alles mit sauberer, erneuerbarer Energie.
Aufgrund seiner Fähigkeit, stationär über einem Standpunkt zu verbleiben, kann man dank „Odysseus“ Internet oder andere Formen der Kommunikation zur Verfügung stellen. Der Solarflieger ermöglicht Sicht über besonders weite Distanzen und bietet die Möglichkeit, Regionen über eine lange Zeit hinweg zu überwachen.
Das Solarflugzeug kommt der idealen Vorstellung eines ewig fliegenden Flugzeuges, das keine Umweltverschmutzung verursacht und vollständig nachhaltig operiert vermutlich so nahe, wie kein anderer Flieger zuvor und ist daher die ideale Plattform für Forscher. „Odysseus wird die Welt verändern“ meint Aurora Geschäftsführer und CEO John Langford.
Insbesondere diese Punkte heben die Möglichkeiten von Odysseus von anderen Solarflugzeugen ab:
Der Boeing-Konzern hat neben „Odysseus“ noch weitere herausragende Forschungsprojekte, wie beispielsweise der Segelflieger Perlan, der Flüge ohne Motor bis in die Stratosphäre ermöglicht und ebenfalls wertvolle Daten zur Erforschung von Klima und Wetter liefern kann. Über den aktuellen Stand des Perlan Project haben wir in diesem Beitrag bereits berichtet.
In diesem Imagevideo von Aurora selbst, erfahrt ihr noch mehr über das Projekt und den Solarflieger „Odysseus“.
Bilder © Aurora Flight Sciences
Die Operation moderner Verkehrsflugzeuge ist seit vielen Jahrzehnten nur mit einer mehrköpfigen Besatzung möglich. Doch was passiert, wenn ein Pilot …
weiterlesen
Die ersten A380 wurden verschrottet. Gibt es wirklich keine zweite Chance für die Riesenflieger? WingMag beleuchtet die Hintergründe. Aufstieg und …
weiterlesen
Die kalte Jahreszeit mit Eis und Schnee macht den Einsatz von Chemikalien oder Heizsystemen zur Flugzeugenteisung unerlässlich. Denn eine Vereisung …
weiterlesen