In Zeiten von weltweiten Schülerdemos und bedrohlich klingenden Klimaprognosen steht ein Klimakiller besonders am Pranger: Das Flugzeug. Genauer gesagt das …
weiterlesen
Während viele Lieferdrohnen noch ohne Ortungssystem fliegen, fliegen viele Vertical Take-Off and Landings (VTOL) noch unter internationalem Bekanntheits-Radar. Aber in aller Aviation-Aufmerksamkeit! Also wieder Schlaglichter an auf aktuelle Akteure der Urban Air Mobility: ein Kurztrip zu aktiven Playern und Prototypen. Ein Auszug eines längeren Directorys.
Passagiertransfer, „Flying Carpets“ oder Frachttransport und Logistik (CEP Courier, Express, Parcel)? Notfalldienste im Medizinwesen oder Dienstleistungen im Sicherheitssegment? Militärischer Einsatz? Kontroll-Einsätze wie Verkehrsüberwachung oder Inspektionen wie die von Stromtrassen? Just for fun und Freizeitspaß? Aufgestiegen zur 3 D-Datenerfassung oder Luftbildern? Regional, national oder global gelistet? Und mit welchen Kapazitäten?
Mit Pilot oder autonom und ferngesteuert? Mit welcher Reichweite und Aktionsradius, Intracity oder Intercity? Als bald getakteter Air Shuttle oder per App on demand? Und mit welcher Infrastruktur wie Ladestationen und Start- und Landemöglichkeiten? Wie steht es jeweils um die Integration in das Flugverkehrsmanagement wie Air Space Management? Und wie entwickelt sich die Akzeptanz – von Passagieren, Kunden, aber auch der Öffentlichkeit?
Geflügelte Flugtaxis oder wingless? Elektrisch, hybrid oder wasserstoffgetrieben? VTOLs, eVTOLs, Quadrocopter, Multicopter oder Drohne? Circa 300 Unternehmen und Projekte dürften insgesamt mittlerweile im Rennen sein, davon circa 200 eVTOLs. Tendenz: steigend.
Die neue Mobilität 4.0 heizt sich auf, der Wettbewerbsdruck wächst proportional. Welche Firmen mit welchen Innovationen sind in der 3. Dimension gerade unterwegs oder auf dem Weg? Wie werden Transportsysteme on the road und in the air noch kompatibler?
Wie ökonomisch, ökologisch, komfortabel, sicher und effizient die Punktlandungen von A nach B sein werden, gehört zum A und O der UAM. Ausführlicher berichtet haben wir bereits in mehreren Beiträgen zur Urban Air Mobility. Heute geben wir euch knackige Insights in einige der aktuellen Projekte. Von A-Z eine punktuelle Draufsicht:
Der erste Langstreckenflug einer acht-E-motorigen A³ Vahana, ein autonomes eVTOL, erfolgte im Februar 2019 | Varianten als elektrischer Helikopter und Kippflügler
Gemeinsames Projekt von Airbus Helicopters und Siemens | ein elektrisch betriebener, achtrotoriger Multicopter | geplante Indienststellung für 2025 | 1. Schwebflug im Mai 2019
2025 oder früher sollen die E-Flugtaxis abheben | der Jungfernflug des PS-starken Lilium-Prototyps fand vertikal im Mai 2019 statt | geplante horizontale Reichweite: 300 km
Das fahrende und schwebende Drohnenauto ging bei Audi und Airbus in die Entwicklung | besteht aus den Modulen Passagierkapsel, Fahrgestell und Drohne | Projekt liegt jetzt auf Eis
Das futuristische Kleinflugzeug für die regionale Luftverkehrsmobilität verfügt neben einer Turbine über einen Elektromotor | der Triebwerkshersteller MTU stieg ins Projekt ein
WingMag war bei der Enthüllung des Silent Air Taxi in Aachen-Merzbrück vor Ort. Außerdem: Ein sehr informatives Interview mit dem Geschäftsführer des Fraunhofer IPT in Aachen Dr. Christoph Baum über das Silent Air Taxi und zur Zukunft der Antriebstechnologie.
Das Flugtaxi von Alaka’i Technologies wird mit Wasserstoff betrieben und soll so als Passagierdrohne eine besonders saubere Mobilitätslösung bieten | Hexacopter
18-rotoriger Multikopter des UAM-Pioniers | Daimler ist beteiligt | erfolgreicher Probeflug diesen September auch in Stuttgart | erfolgreicher Volocopter 2X-Testflug jetzt in Singapur
Ebenfalls jetzt in Singapur vorgestellt: 1. Prototyp einer mobilen Landeinfrastruktur | entwickelt von Volocopter und mit Skyports | Landeplatz auch für andere Lufttaxen
Airbuseigene Hubschrauberbuchungs-Plattform und Flugdienst on demand | in São Paulo und Mexico City schon aktiv | Shuttle-Betrieb für 2019 in USA angekündigt
Das Innovationsforum und Netzwerk WiNDroVe „Wirtschaftliche Nutzung von Drohnen in Metropolregionen“ geht im ZAL Hamburg mit „WinDroVe 2.0“ in die nächste Phase.
Drehen wir jetzt eine weitere UAM-Runde um die Welt, wieder mit Spotlights auf Entwicklungen, Vorreiter, Start-ups. Welche anderen VTOLs sirren, schwirren, summen oder brummen wie und wo durch die städtischen Lüfte oder heben dazu an? Welche Größen (und auch Kleinere) aus den Luftfahrt- und Autobranchen kooperien, sind im Sektor involviert?
Mit einer Kennzahl, Richtgröße oder Zuordnung. To pay attention to, in alphabetical order:
Starrflügelflugzeug der indischen VTOL AVIATION INDIA | konzipiert für Nutzlast und als Flugtaxi | elektrischer Antrieb und Hybridoptionen | u. a. Reichweite stark im Fokus
Senkrecht startende Kipprotor-Wandelflugzeuge | Lufttaxis von Bell Helicopters werden mit einem hybrid-elektrischen System angetrieben | ausgestattet mit 6 Mantelpropellern
Starrflügler-eVTOL | die große und schwere „Ava“ soll zunächst Fracht, später auch Passagiere transportieren | Bewältigung besonders langer Distanzen angestrebt
E-betriebene Passenger Air Vehicles mit acht Propellern und vier Tragflächen | autopilotierte Cargo Air Vehicles | Entwicklung Boeing-Tochter Aurora Flight Sciences
Das Carter Copter eVTOL-Konzept wurde von Jaunt Air Mobility übernommen, die auch Uber Air-Flugzeug-Partner sind | Jaunts ROSA-Lösung: Reduced Rotor Operating Speed Aircraft
Vorstellung des autonomen Flugtaxi-Modells Ehang 216 im April 2019 in Wien | an der Entwicklung ist auch der österreichisch-chinesische Luftfahrt-Zulieferer FAAC beteiligt
Hybrid-elektrisch angetriebene, autonome VTOLs fokussieren sich auf den Luftfracht-Verkehr und darauf, die Aufgaben von kleinen Frachtflugzeugen effektiv zu übernehmen
Konzeptuell soll das Design der 8-rotorigen, viersitzigen eVTOLs von Embraer X vor allem auch hohen Flugkomfort bereitstellen | gezielte Erhöhung der öffentlichen UAM-Akzeptanz
Für die ROSA-Lösung (vgl. Carter Aviation) kooperiert Jaunt Air Mobility mit Triumph Aerospace Structures | v. a. Engineering-Dienstleistungen für eVTOLs werden erbracht
Modelle wie die 2,3 m lange „Hornet 2B“, die „Hornisse“ der Japan Aerospace Exploration Agency, werden konzipiert, um Intercity und unwegsame Bergregionen verbinden zu können
Die „Butterfly“ und weitere Starr- und Drehflügler-eVTOLs des kalifornischen Unternehmens fliegen für den militärischen und kommerziellen Markt | im letzteren z. B. für Uber
eVTOL „Kitty Hawk Cora“ | Kooperation mit der UAM-Entwicklungsabteilung Boeing NeXt zu Innovationen u. a. für die Sicherheit von Flugtaxis und pilotiertem und autonomen Fliegen
Ein noch aktuelleres Projekt: Project Heaviside
Das senkrecht startende Kipprotorflugzeug AW609, früher Bell/Agusta BA609, ist halb Hubschrauber und halb Flugzeug | die Serienproduktion ist bereits angelaufen
NEC’s vierrotoriges flying car blieb bei der Präsentation in Tokio im August 2019 eine Minute 3 m über dem Boden | bis 2030 sollen Flugtaxis im japanischen Alltag gängig sein
Ein eVTOL, Ultraleichtflugzeug und Starrflügler | die ersten 100 sind in Produktion | jede Spitze der zwei Tandemflügel hat Winglets, um die Seitenstabilität zu verbessern
Zusammen mit dem amerikanischen Konzern Honeywell arbeitet der slowenische Flugzeughersteller an der Entwicklung einer autonom fliegenden Passagierdrohne
Premium Urban Air Mobility: Porsche will mit Boeing exklusive elektrische Zweisitzer-Flugtaxis für Großstädte entwerfen | Absichtserklärung unterzeichnet | 2020 1. Modell
Zum Straßenbild in Paris könnten der Konzeption nach diese fliegenden Taxis gehören, die einen halben Meter über der Seine auf Kufen cruisen, um den Straßenverkehr zu entlasten
Der Fahrdienstvermittler kooperiert z. B. mit Embraer, Karem Aircraft und Pipistrel, um die ersten Flugtaxi-Testflüge 2020 in den USA und Australien durchführen zu können
Mit hybrid-elektrischen und batteriebetriebenen Antriebstechnologien werden auch CTOL, also Conventional Take-Off and Landings, die Start- und Landebahn brauchen, unterstützt
Das Vimana AAV, Autonomous Air Vehicle mit 8 Rotoren, elektrisch angetrieben oder hybrid, soll „by blockchain performance“ fliegen | Einsitzer oder Viersitzer | Kippflügel-VTOL
Das bemannte Hybrid- und eVTOL „SureFly“ des amerikanischen LKW-Herstellers Workhorse arbeitet mit 8 Rotoren | Platz für einen Passagier oder Fracht | Konstruktion aus Karbonfaser
Das sechssitzige hybrid-elektrische Lufttaxi TriFan 600 hob als 2/3 großes Konzept-eVTOL im Mai 2019 erfolgreich ab | soll 2024 in Originalgröße ausgeliefert werden können
Mithilfe der Transporttechnologie des US-amerikanischen Drohnenspezialisten wird u. a. und aktuell in Ruanda das Gesundheitswesen mit Medikamenten-Lieferungen unterstützt.
Diese kurze Auflistung ließe sich noch lange fortsetzen – Einzug hat die Urban Air Mobility ja längst gehalten. In Projektierungsphasen und Probebetrieben, Kooperationen und Konkurrenzen, ersten Serienproduktionen und Zulassungen. UAM zieht immer weiter an. Das eVTOL als zukünftiges Verkehrsmittel wird Mitte dieser Dekade seine Zielgruppen elektrisieren. Und Fracht und Passagiere voranbringen. Regulatorische Rahmenbedingungen gilt es vorher noch zu etablieren, ebenso wie nötige Zertifizierungen zu absolvieren sind.
Während auch in Hamburg 2021 beim Intelligent Transport Systems ITS Weltkongress einer der Schwerpunkte Urban Air Mobility sein wird, wurde jetzt im Juli 2019 bei der EAA AirVenture Oshkosh (kurz: Oshkosh Airshow) insgesamt die breiteste Palette an eVTOLs ever vorgestellt. Was Bände spricht und die UAM aufs Neue ins entsprechende Rampenlicht rückte. So manche der hier thematisierten eVTOLs waren dort repräsentativ mit dabei.
In Zeiten von weltweiten Schülerdemos und bedrohlich klingenden Klimaprognosen steht ein Klimakiller besonders am Pranger: Das Flugzeug. Genauer gesagt das …
weiterlesen
Jetzt Mitte März jährt sich das Flugverbot für das Krisenmodell. Im Teil 1 unseres Beitrags umrissen wir diese 12 Monate. …
weiterlesen
Während Mitte April mit der „Stratolaunch“ das größte Flugzeug der Welt zum ersten Mal abhob (WingMag berichtete), bleibt mit der …
weiterlesen