Das amerikanische Tech-Unternehmen Amazon stellte 2015 Amazon Air, heute Prime Air vor. Ein hauseigenes Speditionsunternehmen, welches zunächst “nur” Drohnen in …
weiterlesen
Calito: Was wie ein entfernter Verwandter von Calimero klingt, ist die Abkürzung für „Cabin Lining Automation“, ein von der Europäischen Union initiiertes Projekt zur Reduzierung von CO2 in der Luftfahrt.
Die Initiative Clean Sky, ins Leben gerufen vom Programm Horizont 2020 der EU, bildet das Zentrum, um das sich eine Kooperation von Luftfahrtunternehmen aus ganz Europa versammelt, um den gemeinsamen Herausforderungen der Zukunft zu begegnen: Emissionen verringern und gleichzeitig international wettbewerbsfähig bleiben. Ständig steigende Passagierzahlen sind ein Segen für die Luftfahrer, stellen aber Anforderungen an industrielle Prozesse, um Ökonomie und Ökologie mit Nachhaltigkeit Rechnung zu tragen.
Im Zentrum für angewandte Luftfahrtforschung (ZAL) in Hamburg wird daran geforscht, wie eine neue Generation von Flugzeugen aussehen kann. Unter der Direktion von Airbus beschäftigen sich auch die Zulieferer mit der Frage, wie die Produktion eines Flugzeuges von der ersten Schraube bis zur Auslieferung effizient und emissionsarm gestaltet werden kann.
Das Unternehmen SFS erprobt in Hamburg ein Programm zum automatisierten Innenausbau von Flugzeugen. Dabei greift der Hersteller von Befestigern aus dem Schwarzwald auf sein Bracket Logic Concept (BLC) zurück, ein modulares Befestigersystem, das bereits im A350 erfolgreich eingesetzt wird. Auf der Grundlage modularer Befestiger wird im ZAL nun am Automatisierungsprozess gearbeitet, der auf bestehende Strukturelemente in einem Flugzeugrumpf appliziert werden kann.
Unterstützung kommt dabei von Solvay, einem europäischen Hersteller für Verbundwerkstoffe. Dessen extra leichte Materialien fördern den Automatisierungsprozess und reduzieren das Gesamtgewicht des Flugzeuges. Schließlich verbraucht ein leichteres Flugzeug weniger Energie.
Unter der Schirmherrschaft der EU arbeiten europäische Unternehmen an der Zukunft der Luftfahrt. So werden aus Mitbewerbern Partner auf dem Weg zu neuen Horizonten.
Die Anforderungen an Werkstoffe sind in der Luftfahrt besonders hoch. Wie thermoplastische Composites aktuell die Luftfahrt verändern, könnt ihr ebenfalls auf WingMag erfahren.
Titelbild © SFS
Das amerikanische Tech-Unternehmen Amazon stellte 2015 Amazon Air, heute Prime Air vor. Ein hauseigenes Speditionsunternehmen, welches zunächst “nur” Drohnen in …
weiterlesen
In Südafrika wird in knapp einem Monat eine neue Fluggesellschaft zu etablierten Airlines wie South African Airways dazustoßen. Ihr Name: …
weiterlesen
Bald könnte überschüssiges Material aus dem Flugzeugbau einen neuen Verwendungszweck finden. Boeing arbeitet gemeinsam mit dem britischen Unternehmen ELG Carbon …
weiterlesen